
Die Qualität des Stimmklangs ist abhängig von vielen Parametern, u. a. von Atemtechnik, Artikulation, Haltung und psychische Gestimmtheit. Ist das Gleichgewicht gestört, reagiert die Stimmmuskulatur mit einer Über- oder Unterspannung. Hinweise darauf geben folgende Symptome:
- Leichte Ermüdbarkeit beim Sprechen
- Heiserkeit, Druckgefühl und Schmerzen im Kehlkopfbereich
- das Gefühl von Atemnot beim Sprechen.

Mögliche Störungsbilder sind z. B.:
Ziel der Stimmtherapie ist es, Körpertonus, Stimmbandtätigkeit und Atemdruck in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
- Hyper- und hypofunktionelle Dysphonien
- Stimmbandknötchen
- Aphonie
- Stimmbandlähmungen
Ziel der Stimmtherapie ist es, Körpertonus, Stimmbandtätigkeit und Atemdruck in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
Stimmstörung bei Kindern
Auch bei Kindern im Vorschulalter können Schreiknötchen und chronische Heiserkeit auftreten. Mit Bewegungsspielen und Hörtraining kann dem Kind die natürliche Atmung und ein physiologischer Stimmgebrauch nahe gebracht werden. Zum Video: 3D Animation: Kehlkopf Muskeln Stimmbänder Schilddrüse
Auch bei Kindern im Vorschulalter können Schreiknötchen und chronische Heiserkeit auftreten. Mit Bewegungsspielen und Hörtraining kann dem Kind die natürliche Atmung und ein physiologischer Stimmgebrauch nahe gebracht werden. Zum Video: 3D Animation: Kehlkopf Muskeln Stimmbänder Schilddrüse