
Mit der Gründung der „Rotenburger Atemschule“ 1916 in Rotenburg/Fulda durch Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen begann die Verbreitung und Weiterentwicklung dieser Methode.
Die Ausbildungsstätte befindet sich heute in Bad Nenndorf bei Hannover. Mit den Berufsgruppen der Logopäden und der Sprachheilpädagogen sind „Atem-, Sprech- und Stimmlehrerinnen“ auf dem Gebiet der Sprachtherapie und Stimmtherapie tätig und arbeiten auf Weisung des HNO-Arztes.
Die Besonderheit dieser Therapieform beruht auf der Erkenntnis, dass Lebensprozesse rhythmisch ablaufen.
So z.B. läuft die Atmung 3-phasig ab:
Einatmung > Ausatmung > Pause
Muskelbewegungen entstehen durch einen ständigen Wechsel von:
Zusammenziehung > Streckung > Lockerheit
Die Lernphasen könnte man einteilen in:
Sinneswahrnehmung aufnehmen > vernetzen/speichern > wiedergeben
Die Ausbildungsstätte befindet sich heute in Bad Nenndorf bei Hannover. Mit den Berufsgruppen der Logopäden und der Sprachheilpädagogen sind „Atem-, Sprech- und Stimmlehrerinnen“ auf dem Gebiet der Sprachtherapie und Stimmtherapie tätig und arbeiten auf Weisung des HNO-Arztes.
Die Besonderheit dieser Therapieform beruht auf der Erkenntnis, dass Lebensprozesse rhythmisch ablaufen.
So z.B. läuft die Atmung 3-phasig ab:
Einatmung > Ausatmung > Pause
Muskelbewegungen entstehen durch einen ständigen Wechsel von:
Zusammenziehung > Streckung > Lockerheit
Die Lernphasen könnte man einteilen in:
Sinneswahrnehmung aufnehmen > vernetzen/speichern > wiedergeben